Tagespflege der Stadt Norderstedt

Schönes erlebt. Gut
versorgt. Im Grünen.

In der Tagespflege Das Haus im Grünen geht es um mehr als Betreuung – es geht um Begegnung, Vertrauen und das gute Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Wir schaffen einen Ort, an dem ältere Menschen ihren Tag aktiv und in angenehmer Atmosphäre verbringen können. Offen, herzlich – und mitten im Grünen.

Menschen im Mittelpunkt:

Unser Leitbild

Im Haus im Grünen stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir sorgen für eine freundliche Atmosphäre, in der sich unsere Gäste willkommen und sicher fühlen. Ihre Lebenserfahrungen und Persönlichkeiten werden bei uns geachtet. Wir leben Gemeinschaft, begegnen einander mit Respekt und Wertschätzung. Jeder Mensch ist bei uns willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensweise. Wir fördern Selbstständigkeit, Selbstwertgefühl und soziale Teilhabe. Unsere Angebote passen wir an die jeweilige Lebenssituation an. Angehörige und Betreuer*innen beziehen wir aktiv mit ein.

Alltagsnormalität, Orientierung und Sicherheit

Für Menschen mit Orientierungsschwierigkeiten oder leichter Demenz schaffen wir Struktur und Verlässlichkeit. Feste Abläufe rund um Frühstück, Mittagessen und Kaffeetrinken geben Halt.

Aktive Betreuung

Unsere Beschäftigungsangebote orientieren sich an den Interessen, Wünschen und Fähigkeiten unserer Gäste. Dabei berücksichtigen wir die Biografie, die Persönlichkeit und die Selbstbestimmung jedes Einzelnen. Wir lachen gemeinsam, erinnern uns, erleben Schönes. Gefühle haben bei uns ihren Platz. Unser Ziel: Ein lebendiger Ort, der Freude, Würde und Gemeinschaft schenkt – jeden Tag aufs Neue.

Unser Team

Tage gestalten.
Natürlich. Im Grünen.

Engagierte Pflege- und Betreuungskräfte kümmern sich mit viel Herz und Erfahrung um das Wohl unserer Tagesgäste. Das kleine, eingespielte Team sorgt dafür, jeden Tag abwechslungsreich, lebensfroh und mit klarer Struktur zu gestalten.

Unter der Leitung einer erfahrenen Pflegedienstleistung begleitet das Team die Gäste aktiv durch den Tag – mit Empathie, Fachwissen und einem offenen Ohr für die Wünsche und Bedürfnisse. Unterstützt werden die Pflegekräfte durch ehrenamtlich engagierte Menschen, die den Alltag unsere Tagespflegegäste mit ihrer Zeit, ihren Ideen und ihrer Herzlichkeit bereichern. Sie ermöglichen zusätzliche Aktivitäten sowie interessante Begegnungen und bringen immer wieder frischen Wind ins Haus.

Unser Team ist bunt und vielfältig. Unterschiedliche Altersgruppen, Persönlichkeiten und Biografien ergänzen sich zu einer Einheit und machen unsere Gemeinschaft lebendig. Gemeinsam verfolgen wir ein klares Ziel: einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen gesehen, verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Karriere

Arbeiten mit Sinn:
Im Grünen.

Wer bei uns arbeitet, gestaltet den Alltag unserer Gäste aktiv mit. Unsere Tagespflege bietet ein familiäres Umfeld mit kurzen Wegen und direktem Austausch. Hier kennt man sich, hier zählt der Mensch. Ob in der Pflege, Betreuung oder im Ehrenamt: Bei uns arbeiten Menschen, die sich mit ganzer Leidenschaft einsetzen.

Wir bieten sinnstiftende Aufgaben, ein wertschätzendes Miteinander und die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Auch Praktikant*innen und Auszubildende sind bei uns herzlich willkommen.

Ihre Vorteile

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – initiativ oder auf eine ausgeschriebene Stelle.

Aktuelle Stellenangebote

Auszubildende zur Pflegefachkraft (m/w/d)

In der Tagespflege – zum 01.04.2025 oder zum 01.10.2026

Engagement und Praktikum

Ob soziales Engagement, Schul- oder Pflichtpraktikum: Wir informieren dich gerne über unsere Möglichkeiten und freuen uns auf deine Initiativbewerbung.

Sie möchten mehr über uns erfahren?

Wir sind eine Abteilung der „Das Haus im Park gGmbH“. Daher verfolgen wir dieselben Grundsätze und arbeiten nach ähnlichen Prinzipien. Wenn Sie mehr über unsere Angebote und Leistungen für Arbeitnehmer*innen und Auszubildende erfahren möchten, besuchen Sie https://www.dashausimpark.de/arbeiten/ – oder kontaktieren Sie uns direkt, um weitere Informationen von uns zu erhalten

Mit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1996 wurde das Haus wirtschaftlich eigenständig und im Jahr 2000 zur gemeinnützigen GmbH umfirmiert. Es musste umfassend umstrukturiert werden und bekam eine eigene Leitung. Alle finanziellen Verflechtungen mit der Stadt Norderstedt sind gesetzlich unzulässig. Alle Gewinne und Verluste verbleiben gem. § 84 Abs. 2 SGV XI in der Einrichtung. Städtische Zuschüsse sind seitens des Gesetzgebers untersagt.

Mit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1996 wurde das Haus wirtschaftlich eigenständig und im Jahr 2000 zur gemeinnützigen GmbH umfirmiert. Es musste umfassend umstrukturiert werden und bekam eine eigene Leitung. Alle finanziellen Verflechtungen mit der Stadt Norderstedt sind gesetzlich unzulässig. Alle Gewinne und Verluste verbleiben gem. § 84 Abs. 2 SGV XI in der Einrichtung. Städtische Zuschüsse sind seitens des Gesetzgebers untersagt.

Zur Umsetzung des Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG), hat die Stadt Norderstedt eine interne „Meldestelle Hinweisgeber“ eingerichtet. Sie nimmt Meldungen zu Missständen innerhalb des Geschäftsbereichs der Stadt Norderstedt entgegen. Die Meldestelle steht neben den Beschäftigten der Stadt Norderstedt auch natürlichen Personen offen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Stadt Norderstedt in Kontakt stehen. Das sind beispielsweise externe Handwerker, Lieferanten, Dienstleister oder andere Geschäftspartner. Die Meldungen werden absolut vertraulich behandelt. Die hinweisgebenden Personen können sicher sein, in Folge ihres Hinweises nicht benachteiligt zu werden oder Repressalien befürchten zu müssen.

 

Meldungen nach dem HinSchG sind gedacht für Verstöße, die strafbewehrt sind, Verstöße, die bußgeldbewehrt sind, soweit die verletzte Vorschrift dem Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit oder dem Schutz der Rechte von Beschäftigten oder ihrer Vertretungsorgane dient, sonstige Verstöße gegen Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Umweltschutz, zum Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation, zum Schutz personenbezogener Daten, zur Sicherheit in der Informationstechnik, Verstöße gegen bundesrechtlich und einheitlich geltende Regelungen für Auftraggeber zum Verfahren der Vergabe von öffentlichen Aufträgen, Verstöße gegen für Körperschaften und Personenhandelsgesellschaften geltende steuerliche Rechtsnormen, sowie Äußerungen von Beamtinnen und Beamten, die einen Verstoß gegen die Pflicht zur Verfassungstreue darstellen. Diese Meldestelle ist nicht gedacht als Beschwerdestelle im Bereich dienstrechtlichen Beschwerden. Missbrauch kann strafrechtlich verfolgt werden!

 

Die interne Meldestelle ist erreichbar über:

 

das Meldeportal im Internet

 

das Hinweis-Telefon unter +49 151 74514212

 

Persönlich bei der beauftragten Person: Miro Berbig (Raum 373), Dr. Dengel (Raum 375)

 

Per Post unter Stadt Norderstedt – Meldestelle – Hinweisgeber, z.Hd. Miro Berbig / Dr. Dengel persönlich, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt

 

Wichtig: Das Meldeportal und das Hinweis-Telefon arbeiten außerhalb der Haus-IT, können also von Niemanden außer der beauftragten Person eingesehen werden. Auf keinen Fall für Hinweise nach dem HinSchG die offizielle Email oder Telefonnummer der beauftragten Personen nutzen.
Neben der o. g. internen Meldestelle können sich hinweisgebende Personen auch an unsere externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz wenden. Diese sind erreichbar unter: Externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz.

 

Informationsmaterial zur Meldestelle zum Hinweisgeberschutzgesetz können Sie hier downloaden.

Unser Engagement

Nachhaltig Handeln.
Im Grünen.

Als Haus im Grünen fühlen wir uns eng mit Natur und Gesellschaft verbunden. Wir achten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, fördern nachhaltige Mobilität und setzen auf einen fairen Umgang. So entwickeln wir uns und unsere Einrichtung stetig weiter.

Was wir heute bereits tun:

Wir sind überzeugt, konsequent nachhaltiges Wirtschaften tut allen gut: unseren Tagesgästen, den Menschen, die bei uns arbeiten, unserer Stadt – und unserer Umwelt.

Qualitätsmanagement
Unser Anspruch: Immer besser.

Gute Pflege folgt vielen Regeln, Empfehlungen und Strukturen. Deshalb arbeiten wir im Haus im Grünen nach verbindlichen Qualitätsstandards – und entwickeln unsere Prozesse kontinuierlich weiter. Unsere Tagespflege erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nach § 113 SGB XI.

Was wir heute bereits tun:

  • Verantwortungsbewusste Nutzung von Energie und Ressourcen (PV-Anlage, Fernwärme, papierarme Verwaltung)
  • Faire und verantwortungsvolle Betriebsführung
  • Nutzung und Förderung von E-Fahrzeugen (Fahrräder/Autos)
  • Nutzung und Förderung öffentlicher Verkehrsmittel (HVV-Karte)
  • Vorrangig saisonale und regionale Küche
  • Stetige Betriebsoptimierungen im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit und Fairness

Dazu gehören:

Regelmäßige Prüfungen durch den Medizinischen Dienst (MD) sichern die Qualität unserer Leistungen. Darüber hinaus fließen die Rückmeldungen von Tagesgästen, Angehörigen und Besucher*innen aktiv in unsere Weiterentwicklung ein. Denn Qualität ist kein Zustand, sondern eine gemeinsame Aufgabe.

norderstedt-logo-1

Trägerschaft
Unser Träger: Die Stadt Norderstedt

Das Haus im Grünen ist Teil des städtischen Pflegeangebotes für Senior*innen in Norderstedt. Träger ist die Stadt Norderstedt, die mit dem Seniorenheim Das Haus im Park bereits seit Jahrzehnten eine feste Größe in der stationären Pflege anbietet. Das Haus im Grünen ergänzt seit 2025 das bestehende Angebot um eine aktivierende Betreuung für die wachsende Zahl an Menschen, die tagsüber Unterstützung benötigen. Die moderne Tagespflegeeinrichtung wurde direkt neben dem Seniorenheim Das Haus im Park neu gebaut. Beide Einrichtungen arbeiten eng zusammen und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Eine hohe Lebensqualität in Würde und Gemeinschaft – mitten im Grünen.

Im ersten Schritt sind dazu alle Strukturen, Prozesse, Verfahren und Instrumente nachvollziehbar zu dokumentieren, um sie in den nächsten Schritten prüfen und bei Bedarf optimieren zu können. Die Dokumentation von Grund- und Behandlungspflege sowie die Durchführung von Maßnahmen des Risikomanagements sind in jeder Pflegeeinrichtung verpflichtend.

Ein wichtiges Werkzeug unseres Qualitätsmanagements ist die Strukturierte Informationssammlung (SIS). Sie ermöglicht eine an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Pflegebedürftigen angepasste Maßnahmenplanung. Die SIS basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Konzept zur Dokumentation der Pflege, das in vier Phasen alle pflege- und betreuungsrelevanten Aspekte einer pflegebedürftigen Person erfasst. So ist eine schnelle Orientierung über die individuelle Situation sichergestellt.

 

Regelmäßige Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst (MD)

Der Medizinische Dienst prüft regelmäßig die Qualität von Pflegeeinrichtungen. Er untersucht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Pflegequalität. Der Prüfbericht enthält Informationen über die Ergebnisse der Prüfung. Er wird an die Pflegeeinrichtung sowie an die Landesverbände der Pflegekassen weitergeleitet. Den aktuellen MD-Prüfbericht für das Haus im Park können Sie unter nachfolgendem Link downloaden:

Download MD-Prüfbericht

 

Quelle: www.pflegeexpertin.org

Kontaktdaten

DAS HAUS IM GRÜNEN
Tagespflege der Stadt Norderstedt
Adlerkamp 5a
22846 Norderstedt

Nadine Musall, Pflegedienstleitung
Tel.: +49 40 535705-80
Fax: +49 40 535705-81
E-Mail: dhig@dashausimgrünen.de

Schreiben Sie Uns

Wenn Sie sich für einen Tagespflegeplatz bei uns interessieren oder mehr über uns und unsere Einrichtung erfahren wollen, schreiben Sie uns. 

Kontaktieren Sie uns